Housing and Land Rights

Wakasighau: Die vergessenen Opfer der britischen kolonialen Landenteignung

Die Auswirkungen der britischen Kolonialpolitik und Unterwerfung durch Enteignung und Vertreibung wirken unter dem Volk der Wakasighau in Kenia noch immer nach.
Landbesitz ist auch heute noch in weiten Teilen Kenias eine wichtige Konfliktursache. Dies gilt insbesondere für die Wakasighau, ein Volk, das zu Beginn des Ersten Weltkriegs von den Briten aus seiner Heimatregion Kasighau entwurzelt und verbannt wurde.
Landbesitz ist auch heute noch in weiten Teilen Kenias eine wichtige Konfliktursache. Dies gilt insbesondere für die Wakasighau, ein Volk, das zu Beginn des Ersten Weltkriegs von den Briten aus seiner Heimatregion Kasighau entwurzelt und verbannt wurde.

Zwei Jahre sind vergangen, seit wir Mzee Joshua Mwakesi Mwalilika das letzte Mal gesehen haben. Er hat sich nicht ein bisschen verändert. In seiner Geburtsurkunde steht, dass er 1923 geboren wurde. Das bedeutet, dass Mzee Mwalilika gerade mal zwei Jahre vor seinem hundertsten Geburtstag steht. Er sagt, dass die Geburtsurkunde falsch ist und er eigentlich 1921 geboren wurde. Mzee Mwalilika stammt aus Taita, von den Wakasighau, einem Volk, das von den Briten aus seiner Heimatregion Kasighau vertrieben und nach Malindi verbannt wurde, wo es über zwanzig Jahre lang schmachtete.

Alles begann im August 1915, zu einer Zeit, als Kenia unter britischer Kolonialherrschaft und das benachbarte Tansania, damals Tanganjika, unter deutscher Herrschaft stand. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen, und da Kasighau so nahe an der Grenze zu Tanganjika lag, musste es unter den Auswirkungen des Krieges leiden. Als die Deutschen die Briten angriffen, rächten sich die Briten an der lokalen afrikanischen Bevölkerung.

“Am 11. August 1915 wurden in ganz Kasighau alle Häuser in Brand gesteckt. Von Kigongwe, Makwasinyi, Jora, Kiteghe, Bungule und Rukanga”, erinnert sich Mzee Mwalilika. Es war das Werk der Briten, die sich auf einer Strafexpedition gegen die Wakasighau befanden, die die Briten verdächtigten, sie an die Deutschen verraten zu haben. Wenige Tage zuvor hatten die Deutschen einen nächtlichen Überfall auf die britische Garnison in Kasighau verübt und ein Massaker angerichtet. Das war acht Jahre vor der Geburt von Mzee Mwalilika.

Eine Version der Ereignisse besagt, dass die Deutschen nach dem Angriff einen Brief an die Briten schrieben, in dem sie behaupteten, die Einheimischen hätten sie freiwillig verraten, was die Briten zu Vergeltungsmaßnahmen veranlasste. Im Dorf Rukanga in Kasighau berichtet der 71-jährige pensionierte Lehrer Jonathan Mshiri, dass zwei Personen aus der Gegend unwissentlich einige Deutsche, die auf einer Spionagemission waren, dorthin geführt haben, wo die Briten ihr Lager aufgeschlagen hatten.

“Zwei Leute ernteten Honig im Busch, und die Soldaten kamen und verhörten sie und sagten: ‘Könnt ihr uns zeigen, wo die Wazungu sind?’”, erzählt Mwalimu Mshiri. “Sie benutzten den Begriff Wazungu und nicht Briten, also dachten Kinona und Mwashutu, dass diese Weißen nur Freunde von anderen Weißen waren.” Sie wussten nicht, dass es Deutsche waren. Die Deutschen verwüsteten die britische Garnison in Jora in Kasighau, und 38 britische Soldaten, darunter ihr Hauptmann, wurden von den Deutschen gefangen genommen. Das verärgerte die Briten so sehr, dass sie beschlossen, die gesamte Gruppe der Kasighau zu vertreiben.

Für die Kasighau wählten die Briten Malindi. Nachdem sie alle Häuser in den fünf Dörfern angezündet hatten, trieben sie alle Menschen zusammen und versammelten sie an einem Ort, der zentral für alle Dörfer lag. "Die Briten wählten dieses offene Gelände, weil sie von dort aus einen Blick auf Tanganjika hatten, von wo aus die Deutschen gekommen waren", erklärt Ezra Mdamu, ein Nachfahre der Überlebenden. "Außerdem hofften sie, dass einige der Dorfbewohner eher in der Lage sein würden, genau zu sagen, wohin die Deutschen gegangen waren. Die Menschen wurden auch gefoltert, um ihnen Informationen zu entlocken."

Die Wakasighau wurden dann gezwungen, nach Maungu Township zu marschieren, etwa 35 Kilometer über die heutigen Straßen. Von Maungu bis zur Grenze bei Holili sind es nach dem heutigen Straßennetz 144 Kilometer, falls die deutschen Angreifer tatsächlich über Holili gekommen waren.

In Maungu wurden die Gefangenen in Eisenbahnwaggons gepfercht und nach Malindi gebracht, wo die Briten den Boden bereitet hatten, indem sie die Giriama vorwarnen, dass die Wakasighau Kannibalen seien. "Die neuen Gastgeber legten Gift in die Wasserlöcher, was zu vielen Todesfällen unter unserem Volk führte", erklärt Mwalimu Mshiri.

Macharia Munene, Professor für Geschichte und internationale Angelegenheiten an der United States International University, sagt, dass die Verbannung als Strafe die koloniale Politik der Unterwerfung und Enteignung der einheimischen Bevölkerung zusammenfasst.

"Die meisten dieser Menschen, die deportiert wurden, waren Einzelpersonen, die versuchten, die koloniale Autorität herauszufordern", sagt er, "aber die Kolonialisten haben auch Gruppen von Menschen deportiert, oft an feindliche, unerwünschte Orte."

Rückkehr nach Kasighau

Die Notlage der Kasighau in ihrem neuen Land blieb nicht unbemerkt und verschiedene Parteien, darunter auch kirchliche Organisationen, übten Druck auf die Kolonialherren aus, damit diese ihre Position überprüften. Doch erst 1936 durften die Kasighau in ihre Heimat zurückkehren und mussten feststellen, dass der größte Teil ihres Landes verschwunden war.

“Das gesamte Land um den Kasighau Hill wurde als Jagdblock designiert, in dem die Briten jagen konnten. Der Block hier hieß '66A', die Kasighau-Bewohner durften nur in einem 10 km² großen Block um den Hügel jagen, der 'Trust Land' genannt wurde. Der Rest des Landes wurde als 'Crown Land' bezeichnet”, sagt Mwalimu Mshiri.

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1963 wurde “Crown Land” zu “State Land” und ein Teil des restlichen Landes wurde an ehemalige britische Kolonialsoldaten aus dem Zweiten Weltkrieg übergeben. Die Bewohner von Kasighau waren damals nicht vertreten und das restliche Land wurde in Ranches aufgeteilt, die heute das 10 km² große Siedlungsgebiet umgeben. Auf einigen dieser Ranches werden Mineralien und Edelsteine gefunden und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen der Jugend, Bergleuten und Investoren.

Einem Bericht mit dem Titel “The Taita Taveta County Integrated Development Plan 2013-2017” zufolge verfügen nur 35 Prozent aller Landbesitzer über Eigentumsurkunden. In dem Bericht heißt es, dass die Landzuteilung im Gange sei, um sicherzustellen, dass alle Landeigentümer Eigentumsurkunden besitzen. Die Volkszählung von 2019 schätzt die Einwohnerzahl von Taita Taveta auf 340.671. Allein im Bezirk Kasighau leben 13.000 Menschen. Die meisten von ihnen geben an, keine Eigentumsurkunden zu besitzen.

Kein Land, mehr Probleme

Im Februar 2019 stürmte eine Gruppe junger Männer aus Kasighau eine umkämpfte Mine in der Kasighau Ranch. Rund um das Minengebiet gibt es Erdhügel und behelfsmäßige Zelte. Die Menschen, die Lebensmittel verkaufen, sind den Bergleuten gefolgt. Die Bergleute sagen, dass sie nur das abbauen, was ihrer Meinung nach ihnen gehört. Sie verfügen nicht über die schwere Ausrüstung, die für ernsthafte Bergbauarbeiten benötigt wird, wie zum Beispiel Erdbewegungsmaschinen oder aufwendige unterirdische Schächte. Sie sind handwerkliche Bergleute, die sich auf einfache Werkzeuge wie Hacken, Spaten und Hacken verlassen.

“Als wir jungen Leute sahen, dass wir keine Anführer hatten, die sich ernsthaft für unsere Rechte einsetzten, beschlossen wir, unsere eigene Revolution zu machen”, sagt Elijah Mademu, ein Jugendleiter. “Wir beschlossen, unser verlorenes Land zurückzuerobern, ein Land, das reich an Bodenschätzen ist.” Es gibt etwa 500 junge Männer und Frauen, die von diesen Bodenschätzen leben.

Nach Ansicht des pensionierten Kasighau-Ortsvorstehers Pascal Kizaka ist die Besetzung der Mine auf den Bevölkerungsdruck und die mangelnden Möglichkeiten der jungen Leute zurückzuführen. “Jede wirtschaftliche Tätigkeit beginnt mit Land. Ohne Land ist man wie eine Person, die Wasser bekommt, es aber nicht trinken kann”, sagt er.

Prof. Macharia sagt, dass Landbesitz in weiten Teilen Kenias, in denen Landfragen ungelöst sind, nach wie vor eine wichtige Konfliktursache darstellt. “Die Regierung, insbesondere die Abgeordneten der Region und der Gouverneur der Region, sollten, da sie die Macht haben, das Thema ansprechen und sagen: Das sind unsere Leute, also bearbeitet ihre [Land-]Titel”.

Mwandawiro Mghanga, Mitglied des “Taita Taveta Lands County Executive Committee”, bestreitet jedoch die Behauptung, dass der Bezirk oder die Führung auf lokaler Ebene vollständig in der Lage sind, die Frage der Landtitel zu lösen, und argumentiert, dass die Zuständigkeit für Land und natürliche Ressourcen nicht vollständig übertragen wurde.

“Es stimmt, dass es in dieser Angelegenheit Ungerechtigkeiten gibt, aber in der Frage der Eigentumsurkunden hat sogar der gesamte Bezirk Taita Taveta das gleiche Problem. In Kasighau ist geplant, dass sie die Eigentumsurkunden zusammen mit dem Rest des Landkreises erhalten”, sagt er.

“Natürlich gibt es sechs Ranches, landwirtschaftlich geführte Ranches (ADRs) und die Kasighau Ranch, die sehr groß ist... Es sollte keinen vom kapitalistischen System motivierten Drang geben, sich Ranches anzueignen. Anstattdessen soll jeder, der einen Titel für Land benötigt, um sich niederzulassen, Zugang dazu haben sollte".

Land allein ist vielleicht nicht das einzige heikle Thema. Häuptling Kizaka beklagt, dass die Kasighau während seiner gesamten Zeit, in der er in der Region gelebt und gearbeitet hat, selbst in Bildungsfragen deutlich im Rückstand waren. Ein Bericht über Ungleichheiten aus dem Jahr 2013 verglich beispielsweise den Bezirk Kasighau mit dem benachbarten Bezirk Mbololo und stellte fest, dass nur 8 Prozent der Einwohner von Kasighau einen Sekundarschulabschluss oder höher haben. Ein Bericht des “Kenya National Bureau of Statistics” mit dem Titel “Exploring Kenya's Inequality: Exploring Kenya's Inequality: Pulling Apart or Pooling Together?” zeigt, dass die Alphabetisierungsrate in Kasighau viermal niedriger ist als in Mbololo, wo 32 Prozent der Bevölkerung einen höheren Schulabschluss haben.

“Zur Zeit der Unabhängigkeit gab es nur drei Grundschulen, in Bungule, Rukanga und Mwakwasinyi. Die Analphabetenrate war sehr hoch. Sie können sich vorstellen, dass ungebildete Eltern ungebildete Kinder hervorbringen”, beklagt Chief Kizaka. “Es gibt keine Bewegung. Die Zahl der Einheimischen, die zur Schule gehen, ist sehr gering. Im Vergleich zu vielen anderen Teilen des Landes, wo die Einheimischen die Mehrheit bilden, dominieren wir hier nicht.”

Heute sagt Mwalimu Jonathan Mshiri, dass ihn der Gedanke, fast seine gesamte Nachkommenschaft auf 15 Hektar Land zu zwängen, täglich quält. Er weiß nur zu gut, dass auch die 13.000 Einwohner von Kasighau, deren Zahl immer mehr zunimmt, mit 10 Quadratkilometern Land auskommen müssen.

“Wir sind das Volk von Kasighau, wir gehören zu diesem Berg und seiner Umgebung, warum wird uns nicht der Vorrang gegeben”, fragt er.

Es ist 18 Uhr und als die Sonne im Westen in Richtung Tansania untergeht, wirft sie einen goldenen Schein auf das Kasighau-Massiv. Aber die dunkle Verzweiflung der Wakasighau bleibt.

Mark Namaswa (@marknamaswa) ist Multimedia-Journalist und Maura Ndamu (@Mndamu) Multimedia-Journalistin mit Sitz in Nairobi.

Foto: Geoffrey L Parsons, Wikimedia

Available in
EnglishSpanishPortuguese (Brazil)GermanFrenchItalian (Standard)
Authors
Mark Namaswa and Maura Ndamu
Date
28.10.2021
Source
Original article🔗
Privacy PolicyManage CookiesContribution Settings
Site and identity: Common Knowledge & Robbie Blundell