Housing and Land Rights

Paris vertreibt seine Obdachlosen vor den Olympischen Spielen. Eine Gruppe von emigrierten Kindern lassen sich das nicht bieten

„Kein Wohnraum, keine Olympischen Spiele.“
Im 11. Arrondissement von Paris hat das Belleville Park Jugendkollektiv das Maison des Métallos besetzt, um gegen die durch die Olympischen Spiele bedingte Vertreibung von Obdachlosen zu protestieren.

Im Zentrum des 11. Pariser Arrondissements (Bezirks), einem angesagten Viertel, das für sein junges Publikum und seine lebhaften Bars bekannt ist, steht das Maison des Métallos. Auf den hohen Metalltoren der denkmalgeschützten Fabrik aus dem 19. Jahrhundert thront die Messingskulptur einer Leier. Das Haus der Stahlarbeiter ist ein Zentrum für darstellende Künste und ist in städtischem Besitz. Seit April ist die Fassade des Gebäudes mit Transparenten und Plakaten überzogen.

Inmitten der glänzenden neuen Infrastruktur, die die Stadt im Hinblick auf die im Juli beginnenden Olympischen Spiele gebaut hat, vermitteln die Slogans am Haus der Stahlarbeiter ein deutliches Gefühl der 68er-Bewegung in Frankreich, eine Art semi-permanenter Protest. „Die Situation ist kritisch“, heißt es auf einem Transparent. „Kein Wohnraum, keine Olympischen Spiele.“ Wir bleiben in Paris.“

Einst eine Fabrik für Blechblasinstrumente und später der Treffpunkt der französischen Metallarbeitergewerkschaft, ist das Maison des Métallos ein Symbol der schnell verschwindenden Arbeiterklasse einer Stadt, die sich als ehemaliges Produktionszentrum industrialisiert und zur Welthauptstadt der Luxusgüter entwickelt hat. In der siebten Woche seiner Besetzung beherbergt das Maison de Métallos derzeit das Collectif des Jeunes du Parc de Belleville, das Belleville Park Jugendkollektiv.

Verlorene Jungs.

Die Gruppe wurde im letzten Sommer von etwa 20 unbegleiteten emigrierten Kindern gegründet, die in einem Lager im Belleville Park lebten, um sich angesichts des aggressiven Vorgehens der Polizei gegenseitig zu unterstützen. Mittlerweile ist die Gruppe auf über 170 Kinder angewachsen. Nachdem die Polizei sie aus dem Lager vertrieben hatte, wie sie es seit Oktober letzten Jahres wiederholt getan hatten, nahm das Kollektiv am 6. April, mit der öffentlichen Zustimmung der Mitarbeiter des Zentrums, das Maison des Métallos ein. (Einer der Gründe, warum sich das Kollektiv nach der Räumung auf den Weg zu dem Gebäude machte, war die Erwartung, dort Unterstützung zu finden). Alle 170 Kinder leben jetzt in dem Gebäude.

Obwohl das Maison des Métallos für diese Kinder zu einem Zufluchtsort geworden ist, ist die Besetzung keine glamouröse Angelegenheit. Die Besetzer:innen haben zu wenige Matratzen und bitten auf ihren Social-Media-Kanälen regelmäßig um Lebensmittel und andere Bedarfsartikel. Vor kurzem ging ihr einziger Wasserkocher kaputt, also fragten sie, ob jemand in der Nachbarschaft einen spenden könne.

Ein Besetzer, der anonym bleiben möchte, erklärte gegenüber Novara Media, dass das Kollektiv das regelmäßige Kulturprogramm, das das Maison des Métallos normalerweise anbietet, gerne berücksichtigt hätte. Er sagt, das Angebot sei von Alice Vivier, der Leiterin des Zentrums, abgelehnt worden.

Bis vor kurzem wurde die Besetzung von der Stadtführung widerwillig geduldet. Die Einheimischen haben die Aktion jedoch mit offenen Armen begrüßt und sich der Gruppe bei ihren regelmäßigen Protesten gegen die Olympischen Spiele und die damit einhergehenden Massenvertreibungen sowohl außerhalb des Maison des Métallos als auch auch in der ganzen Stadt angeschlossen. Doch das Kollektiv ist nicht naiv. Es weiß, dass es sich in einer heiklen Lage befindet und dass angesichts der berüchtigten Behandlung von Migranten durch die Polizei eine Konfrontation allgegenwärtig ist.

Die Gruppe bezeichnete die Räumung des Lagers als Teil einer konzertierten Aktion des Île-de-France-Amtsbezirks und der französischen Regierung, um vor den Olympischen Spielen sämtliche Anzeichen von Obdachlosigkeit zu beseitigen. Solche Aktionen fanden schon lange bevor die Spiele an die Stadt vergeben wurden statt, sie wurden dadurch jedoch beschleunigt.

Condé, der darum gebeten hat, dass wir nur seinen Vornamen verwenden, kam Anfang dieses Jahres allein aus Guinea nach Frankreich. „Seit März schlafe ich draußen, und die Polizei hat mich von einem [Lager] zum anderen geschoben“, sagte er gegenüber Novara Media. „Wir wissen, dass die Vorbereitungen für die Spiele sich auf uns auswirken werden und dies bereits tun. Ich fürchte, dass sie versuchen werden, uns aus der Stadt zu vertreiben.“ Für Condé ist die Besetzung nicht nur ein politisches Statement. Es ist einer der wenigen Orte, an denen er sich sicher fühlt.

Olympische Spiele ja, Obdachlose nein

Auf der Grundlage eines neuen Gesetzes, das im April letzten Jahres vom französischen Parlament verabschiedet wurde, hat Frankreich seine obdachlosen Menschen - bisher fast 2.000 - aus der Hauptstadt in zehn temporäre Unterbringungszentren im ganzen Land geschickt. Die meisten der Ausgewiesenen stammen bisher aus der Pariser Migrantenbevölkerung.

Laut Georges Bos, Direktor des Zentrums für Migranten bei der Regierungsdelegation für Wohnraum, hat das Gesetz nichts mit den Olympischen Spielen zu tun. Aktivistengruppen wie das Belleville Kollektiv sowie 60 nationale Organisationen, darunter Ärzte der Welt und Emmaus Frankreich, sind anderer Meinung: Sie beharren darauf, dass es sich um einen Versuch handelt, die Stadt rechtzeitig vor dem Sommer zu säubern.

Condé und die meisten der jungen Leute, die das Kollektiv bilden, befinden sich in einem seltsamen rechtlichen Vakuum. Bei ihrer Ankunft in Frankreich wurden die meisten von ihnen von den regionalen Justizbehörden nicht als Minderjährige anerkannt. Condé wurde gesagt, dass er es unmöglich allein bis nach Frankreich hätte schaffen können, wenn er wirklich erst 16 wäre. Im Rahmen des Asylsystems rechtlich nicht als Minderjährige eingestuft zu sein, bedeutet, dass sie keinen Zugang zu Wohnraum oder Bildung haben.

„Diese Taktiken sind Teil der allgemeinen repressiven und rassistischen Haltung der Regierung gegenüber der Einwanderung“, sagte Kahina Guelamine-Richard, Migrantenleiterin und Sprecherin des Belleville Kollektivs, bei einer Protestveranstaltung im Mai vor dem Pariser Bildungsministerium. „Frankreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu Ressourcen für Einwanderer insgesamt zu erschweren“, sagte sie. (Im Dezember verabschiedete Frankreich ein Einwanderungsgesetz, das von französischen Menschenrechtsgruppen als „das regressivste Gesetz der letzten 40 Jahre im Hinblick auf die Rechte und Lebensbedingungen von Ausländern“ bezeichnet wurde).

„Der repressive Arm des Staates war noch nie so stark wie im Vorfeld der Olympischen Spiele“, so Kahina weiter, „aber der Wille, diese Menschen verschwinden zu lassen, hat nicht nur mit den Spielen zu tun […], sie sind einfach ein perfekter Vorwand für die Polizei, um mehr Mittel zu beantragen und die Leute sehr schnell zu entfernen“.

Obwohl das Belleville Kollektiv ursprünglich gegründet wurde, um sich gegen die Unterdrückung durch die Polizei zu wehren, führt es mittlerweile den Kampf gegen die Olympischen Spiele an. Es gibt jedoch noch Weitere - darunter Saccage2024 (Zerstörung2024), ein Kollektiv von Anwohnern und Vereinen von Paris und Saint-Denis, die sich gegen das wehren, was sie als eine dauerhafte „Zerstörung der Stadt“ bezeichnen. Dem Belleville Kollektiv ist beispielsweise aufgefallen, dass die Polizeiaktionen gegen Obdachlose in den letzten Monaten dramatisch zugenommen haben.

„Vor den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele räumte die Polizei etwa einmal im Monat Obdachlosenlager“, sagte Kahina gegenüber Novara Media. „Jetzt ist es mindestens einmal pro Woche.“

Eine Maschine der Ungleichheit.

Der amerikanische Akademiker und ehemalige Profifußballer Jules Boykoff ist auf die Politik der Olympischen Spiele spezialisiert. Im Gespräch mit Novara Media schien er angesichts der verstärkten Polizeimaßnahmen gegen Obdachlose in Paris nicht überrascht zu sein. „Die Olympischen Spiele sind eine Maschine der Ungleichheit und neigen dazu, bereits bestehende Probleme in einer Stadt zu verschärfen.“

Er fügt hinzu, dass die Menschen auf der ganzen Welt allmählich erkennen, dass die Olympischen Spiele nicht nur Vorteile, sondern auch viele Probleme mit sich bringen - „von übermäßigen Ausgaben über Gentrifizierung und Militarisierung des öffentlichen Raums bis hin zu Greenwashing und Korruption“.

„Ob es um Gentrifizierung, Wohnraum und Obdachlosigkeit oder Polizeiarbeit geht, es ist normal, dass lokale Aktivistengruppen erkennen, dass die Olympischen Spiele all diese Probleme verstärken“, sagte er.

In London, wo Boykoff die Auswirkungen der Spiele 2012 untersuchte, beschleunigte die neue Sportinfrastruktur die Gentrifizierung und verdrängte ganze Gemeinschaften.

„Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie die Leute 12 Jahre später auf London als eine Art Erfolgsgeschichte zurückblicken“, sagte er. „In der Clays Lane-Siedlung in Newham [die 450 Menschen verlassen mussten, damit sie abgerissen werden konnte] kam es zu Vertreibungen ... Auch in diesem Stadtbezirk fand eine unglaubliche Gentrifizierung statt, sogar zu der Zeit, als ich in London lebte.“

Boykoff weist darauf hin, dass die Spiele in Paris; wo 24 % der Bevölkerung von den Olympischen Spielen begeistert sind; geringfügig beliebter sind als in Tokio, wo sich über 80 % der Bevölkerung gegen die Austragung der Spiele ausgesprochen hatten. Nichtsdestotrotz ist der Enthusiasmus sehr gering.

„Obwohl die Spiele in der allgemeinen Vorstellung rund um die Welt ungeheuer beliebt sind, ist das in den tatsächlichen Gastgeberstädten nur selten der Fall“, sagte er. Es wäre schwierig, einen einzigen Pariser zu finden, der sich auf die Spiele freut.

Der 24-jährige Saccage2024-Aktivist Noah Farjon sagte gegenüber Novara Media, dass die Olympischen Spiele vor allem für junge Menschen zu einem weiteren Symbol für Macrons neoliberale Politik geworden seien, ähnlich wie sein Rentenreformplan, der das Land im vergangenen Frühjahr monatelang in Aufruhr versetzte.

Doch Boykoff zufolge hätten die Spiele nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf die Städte, sondern würden auch bereits bestehende Dynamiken verstärken. „Sie sind eine Übung in Trickle-up-Ökonomie“, sagte er, „bei der einige Klassen profitieren, andere jedoch überhaupt nicht“.

„Das Internationale Olympische Komitee ist die am weitesten verbreitete, aber am wenigsten rechenschaftspflichtige Sportinfrastruktur der Welt“, fuhr er fort. „Deshalb konnten sie die örtlichen Gemeinden mit Füßen treten, enorme Mengen an Reichtum abschöpfen und diesen dann nicht an die Athleten oder die Gastgeberstadt verteilen.“

Dies ist einer der Gründe, die Farjon und seine Kameraden motivieren. „Wir wollen nicht, dass öffentliche Steuergelder an private Sicherheitsdienstleister und Bauunternehmen fließen.“

Als Beispiel nennt er das Wassersportzentrum, das im Arbeitervorort Saint-Denis für mehr als 170 Millionen Euro (Tendenz steigend) gebaut wird - und von dem Farjon bezweifelt, dass es nach diesem Sommer noch von Einheimischen genutzt wird. „Wir wissen sehr wohl, dass eine Eintrittskarte für das Schwimmbad ein Vermögen kosten wird und sich das niemand leisten kann“, sagte er.

NOlympics.

Neben den Pariser Gruppen arbeitet auch NOlympics LA, eine Gruppe, die seit 2017 Widerstand gegen die Spiele 2028 in Los Angeles aufbaut und 2021 den ersten globalen Anti-Olympia-Gipfel in Tokio organisierte.

Eric Sheehan, einer der Organisatoren der Gruppe, erklärte gegenüber Novara Media, dass eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich sei, um dem Internationalen Olympischen Komitee, das für die Organisation der Spiele zuständig ist, die Stirn bieten zu können.

„Unser eigener Bürgermeister und unser Polizeichef werden sich mit den Pariser Behörden treffen“, sagte Sheehan, “wir reagieren also auf die gleiche Weise und beobachten alles, was dort passiert“.

Während sich Macron in Paris auf sein performatives Bad in der Seine vorbereitet und Airbnb die Bewohner einlädt, „Die Welt zu beherbergen“, bereitet sich die Mehrheit der Pariser auf eine Erfahrung vor, die für die Olympischen Spiele typisch ist: Unzufriedenheit, Vertreibung und Widerstand.

Am Freitag brachten Vertreter der Stadt 12 Räumungsbescheide an der Außenseite des Maison des Métallos an. In ihnen werden  mehrere Organisatoren des Belleville Kollektivs und alle „Besetzer ohne Status“ genannt, womit die emigrierten Kinder gemeint sind, die derzeit vom französischen Einwanderungssystem weiterhin nicht eingestuft sind. Die Gruppe organisierte am Samstag einen spontanen Protest gegen diese Aktion, an dem über hundert Einheimische teilnahmen. Sie planen, ihre Besetzung fortzusetzen.

„Das macht mich wütend“, sagte Condé über die Räumungsbescheide. „Ich befürchte, dass die Spiele uns daran hindern werden, die Hilfe zu bekommen, die wir brauchen. Wir bitten lediglich darum, dass sie sich unsere Sorgen anhören und uns dabei helfen, als Minderjährige anerkannt zu werden.“

Christophe Domec ist freiberuflicher Journalist mit Sitz in London und Paris.

Available in
EnglishSpanishFrenchItalian (Standard)GermanArabicPortuguese (Brazil)
Author
Christophe Domec
Translators
Gina Marra and ProZ Pro Bono
Date
25.07.2024
Source
Novara MediaOriginal article🔗
Privacy PolicyManage CookiesContribution SettingsJobs
Site and identity: Common Knowledge & Robbie Blundell