Ecology

Von Stroessner zu Syngenta: Paraguays Soja-Konflikte

Die "Sojaisierung" der paraguayischen Wirtschaft hatte verheerende Auswirkungen auf die Ökologie des Landes, die Landbevölkerung und den demokratischen Prozess — aber sie war lukrativ für ausländische Konzerne und die lokale Oligarchie.
Der Putsch gegen den linken Reformer Fernando Lugo im Jahr 2012 ebnete dem ausländischen Agrobusiness den Weg zur weiteren Kolonialisierung des paraguayischen Landes.
Der Putsch gegen den linken Reformer Fernando Lugo im Jahr 2012 ebnete dem ausländischen Agrobusiness den Weg zur weiteren Kolonialisierung des paraguayischen Landes.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde gegenüber seiner ursprünglichen Form gekürzt. Den vollständigen Text findet sich hier.

Im Jahr 2003 veröffentlichte der Agrarchemiekonzern Syngenta eine umstrittene Anzeige in argentinischen Zeitungen. Sie zeigte eine Karte von Südamerika, auf der ein großer Teil des Südkegels – Bolivien, Paraguay, Argentinien und Brasilien – grün hervorgehoben und als "Vereinigte Republik der Sojabohnen" bezeichnet wurde. Die Anzeige wurde als Ausdruck neokolonialen Geizes kritisiert, der sich auf eines der profitabelsten Exportgüter der Region richtet. Die Anklänge an die "Bananenrepubliken" des 20. Jahrhunderts, unterentwickelte Exportwirtschaften, die von brutalen Marionetten der US-Konzerne regiert werden, waren offensichtlich.

Es war klar, was die Anzeige suggerierte: Für die multinationale Agrarindustrie spielen die Menschen in Lateinamerika keine Rolle, ebenso wenig wie faire Arbeitsbedingungen oder die Unantastbarkeit demokratisch gewählter Regierungen. Diese Unternehmen sehen nur den Profit und sind mehr als bereit, die Region nach Belieben umzugestalten, um sich zu bereichern. Agrarkonzerne wie Syngenta, Monsanto und Bayer haben sich in der gesamten Region bei Regierungen eingeschleust, die dann die Enteignung der Landbevölkerung erleichtert haben – indem sie sie aus ihren Häusern vertrieben, ihr Land abgeholzt und sie ermordet haben, wenn sie zu widerspenstig wurden – , damit das Land von ihren Freunden in der Wirtschaft gekauft werden kann.

In den Worten von Joel E. Correia: “Soja ist ein zentraler Knotenpunkt in Netzwerken sozialer, politisch-ökonomischer, wissenschaftlicher und ökologischer Beziehungen, die buchstäblich in vielen Staaten Südamerikas verwurzelt sind und diese neu formen und exterritorialisieren.” Einige Wissenschaftler bezeichnen diesen gewaltsamen neokolonialen Prozess als "Sojización" oder "Sojabohnenisierung" des Südkegels.

Die Sojaproduktion ist von zentraler Bedeutung für das politische und wirtschaftliche Funktionieren des paraguayischen Staates. Tatsächlich  hat die Sojización in jüngster Zeit eine entscheidende Rolle in der nationalen Politik des Landes gespielt. Wie bereits erwähnt, ist ein fester Bestandteil der Sojización die Vertreibung von Bäuer*innen, damit ihr Land von multinationalen Agrarkonzernen aufgekauft werden kann. Im Jahr 2012 führte eine solche Räumung zu einem Massaker, einem nationalen Skandal und einem juristischen Putsch gegen den linken Präsidenten Fernando Lugo.

Am 15. Juni 2012 fielen 300 Polizist*innen in der Stadt Curuguaty ein, um 70 landlose Bäuer*innen von ihrem Land zu vertreiben. Dieses Land hatte dem Staat gehört, bevor der Diktator Alfredo Stroessner, der 35 Jahre lang regierte (1954-1989), das Eigentum an einen Freund übertrug. Bei der Konfrontation, deren genaue Einzelheiten nach wie vor unklar sind, wurden 11 Bäuer*innen und sechs Polizist*innen getötet. Rechte Kräfte im Kongress nutzten die Morde als Vorwand, um Präsident Lugo abzusetzen, der als ehemaliger Bischof, Student der Befreiungstheologie und erstes progressives Staatsoberhaupt in der Geschichte des Landes als gefährlich sympathisch für die Notlage der Bäuer*innen galt.

Auf den Sturz von Lugo, der der Agrarindustrie ein Dorn im Auge war, folgte sofort ein Gerangel, um diese mächtigen Unternehmen zu besänftigen. Der nächste Präsident, Federico Franco von der zentristischen “Authentischen Radikalen Liberalen Partei” (PLRA), setzte rasch neoliberale Reformen um, die den multinationalen Unternehmen den Anbau von 19 gentechnisch veränderten Pflanzen in Paraguay erlaubten, während vor dem Massaker von Curuguaty nur eine einzige (eine Sojabohne von Monsanto) zugelassen worden war.

Die Amtsenthebung Lugos war der zweite erfolgreiche Gegenschlag gegen die anti-neoliberalen "Pink Tide"-Regierungen, die in den 2000er Jahren in ganz Lateinamerika an die Macht gekommen waren. Der erste war der Militärputsch von 2009, durch den der honduranische Präsident Manuel Zelaya abgesetzt wurde. Bezeichnenderweise wurde das Modell des "legalen Staatsstreichs" von Paraguay in Brasilien reproduziert, um Präsidentin Dilma Rousseff 2016 abzusetzen und den Weg für Jair Bolsonaros Amtsantritt zwei Jahre später zu ebnen. Aus regionaler Sicht wäre es nicht übertrieben zu sagen, dass der vorübergehende Zusammenbruch der linken Regierungsführung in ganz Lateinamerika zum Teil durch die politische Ökonomie des paraguayischen Sojas vorweggenommen wurde.

Die Sojaproduktion stand nicht immer im Mittelpunkt des politischen und wirtschaftlichen Lebens in Paraguay. Vielmehr hat die Sojización seit der Zeit von Stroessner ihre Macht über das Land allmählich gefestigt. Wissenschaftlerinnen sind sich im Allgemeinen einig, dass es in Paraguay zwei Hauptwellen der Sojabohnenproduktion gegeben hat. Die erste wurde durch die vorneoliberalen Agrarstatuten des *Stronato und die zweite durch die Einführung gentechnisch veränderter Sojavarianten in das Land vorangetrieben. Correia führt jedoch noch eine dritte Stufe ein. Er behauptet, dass "die gewaltsame Ablehnung der postneoliberalen Politik des ehemaligen Präsidenten Fernando Lugo den Beginn einer dritten Welle der Sojización markierte, die durch staatlich gelenkte Gewalt und neue Neoliberalisierungen der Natur definiert ist". Das heißt, dass neue Methoden zur Privatisierung, Ausbeutung und Gewinnung aus den Prozessen des Sojawachstums und -anbaus in Paraguay angewendet werden.

Lugos Agrarpopulismus und seine Position als politischer Außenseiter trafen den Nerv der bedrohten Campesino-Bevölkerung. Der unerbittliche Stronato-Staat verhinderte jedoch jeden seiner Reformversuche. Sein Kampf um die Einführung einer fünfprozentigen Steuer auf Sojaexporte wurde unterdrückt und als er eine Durchführungsverordnung zur Begrenzung des Einsatzes von Pestiziden unterzeichnete, organisierten mächtige Agrarunternehmen Proteste, bis er nachgab.

Die rasche Politisierung des Curuguaty-Massakers durch das rechte Establishment in Verbindung mit zahlreichen Unstimmigkeiten in der offiziellen Untersuchung und der Ermordung eines wichtigen Zeugen kurz vor seiner Aussage haben viele Progressive zu der Annahme veranlasst, dass der Vorfall möglicherweise inszeniert wurde, um den Möchtegern-Reformer aus dem Präsidentenamt zu entfernen. Unabhängig davon, ob dies zutrifft oder nicht, lässt sich nicht bestreiten, dass die Justiz die Bäuer*innen für den Vorfall verantwortlich gemacht und sie auf Kosten einer offenen Untersuchung des Vorgehens der Polizei verfolgt hat. Es lässt sich auch nicht leugnen, dass der Putsch ein wesentlicher Bestandteil der Rückkehr der Colorado-Partei an die Macht unter Präsident Horacio Cartes war, der das Programm seines Vorgängers Franco zur beschleunigten Neoliberalisierung der Landwirtschaft fortsetzte.

Die Gewalt in Curuguaty und der fast sofortige Putsch gegen Lugo leiteten in Paraguay die "dritte Welle" der Sojización ein. Diese Periode ist durch eine Zunahme der sichtbaren staatlichen Gewalt gegen landlose Bäuer*innen in Verbindung mit einer noch stärkeren Unterwerfung der traditionellen Landwirtschaft unter die schädliche Effizienz der GVO gekennzeichnet.

Seit der Verabschiedung von Francos Dekret 9699/2012 ist die Menge an gentechnisch verändertem Soja, die in Paraguay angebaut wird, auf 95 Prozent der gesamten Sojaproduktion gestiegen. In den Jahren seit der Rückkehr der Colorado-Partei haben der frühere Präsident Cartes und der derzeitige Präsident Mario Abdo Benítez Forderungen nach einer Erhöhung der Steuern auf Sojaexporte zurückgewiesen und obwohl Lugo nach wie vor eine nationale politische Figur ist, scheint die Debatte im Sande zu verlaufen. Die wirtschaftliche Basis des Stronato ist so stabil wie eh und je. Präsident Benitez ist selbst ein großer Fan der Errungenschaften Stroessners.

Die jüngsten Mobilisierungen gegen das Colorado-Regime zeigen, dass die paraguayische Öffentlichkeit mit dem Status quo weitgehend unzufrieden ist. Das könnte dazu führen, dass in Zukunft eine andere Lugo-ähnliche Figur gewählt wird, oder vielleicht sogar Lugo selbst. Aber eines ist klar: Solange keine landesweite anti-neoliberale Bewegung entsteht, wie es in Chile geschah, wird die Sojabohne der paraguayischen Wirtschaft, die so verheerend für die Ökologie und die Landbevölkerung des Landes war, niemals reformiert, geschweige denn abgebaut werden.

Owen Schalk ist ein unabhängiger Autor, zu dessen Interessengebieten der Postkolonialismus und die menschlichen Auswirkungen der globalen neoliberalen Wirtschaft gehören.

Foto: WATERLAT GOBACIT / Flickr

Available in
EnglishSpanishGermanFrenchItalian (Standard)Portuguese (Brazil)
Author
Owen Schalk
Date
27.08.2021
Source
Original article🔗
Privacy PolicyManage CookiesContribution Settings
Site and identity: Common Knowledge & Robbie Blundell